
Energetische Heizungsoptimierung, Energetische-Gebäudesanierung, Online Kurs, Recht
26.05. - 07.07.2021
Energieeffizienz-Experte Nichtwohngebäude (Vertiefungsmodul Nichtwohngebäude 80 UE)
Vorkenntnisse im Bereich HottCad sind wünschenswert! Diese umfassende Weiterbildung richtet sich an Gebäudeenergieberater im Handwerk. Als Absolvent des Kurses können Sie, bei entsprechender Vorqualifikation:
- Energieausweise für Nichtwohngebäude ausstellen
- sich in der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes für die Kategorie "Energieeffizient Bauen und Sanieren (KfW) - Nichtwohngebäude" eintragen lassen
- sich beim BAFA in der Kategorie Nichtwohngebäude, Anlagen und Systeme als Berater im "Modul 2: Energieberatung DIN V 18599" anerkennen lassen.
Für die Listung in der Energieeffizienz-Expertenliste in der Kategorie „Energieeffizient Bauen und Sanieren - Nichtwohngebäude (KfW)“ ist die entsprechende Grund- und Zusatzqualifikation nachzuweisen. Als Grundqualifikation müssen Sie die Voraussetzungen für die Berechtigung zur Ausstellung von Energieausweisen für Nichtwohngebäude nach § 88 GEG erfüllen und nachweisen.
Lehrgang vom 26.05. - 07.07.2021 bei der Online Kurs
Alle Informationen zum Lehrgang
Neu: Mit dem Inkrafttreten des GEG am 1. November 2020 ist es nach § 88 GEG sind auch Energieberater ohne Hochschulabschluss (Handwerksmeister, Techniker) berechtigt an einer solchen Weiterbildung teilzunehmen und ihre Listung als Energieeffizienzexperte – Nichtwohngebäude zu beantragen.
Mit entsprechender Grundqualifikation und bestandener schriftlicher Prüfung ist eine Listung als Energieeffizienz- Experte / -Expertin in der Kategorie „Energieeffizient Bauen und Sanieren – Nichtwohngebäude (KfW)“ und in der Liste "Energieberatung für Nichtwohngebäude von Kommunen (BAFA)" möglich. Achtung: Mit Inkrafttreten der neuen Bundesförderung für effiziente Gebäude zum 1. Januar (für Meister/Techniker) bzw. 1. Juli 2021 wird erstere Listung zur Voraussetzung zum Stellen von Förderanträgen in der BEG.
Der Kurs findet nach dem neuen Regelheft der dena (11/20) statt und basiert auf dem seit dem 1.11.2020 geltenden GEG, das die EnEV abgelöst hat. Der Kurs bildet das Vertiefungsmodul Nichtwohngebäude ab und wurde um Themen v.a. aus dem Bereich „Strom aus erneuerbaren Energien“ ergänzt.
Tag 1, Mittwoch, 26. Mai 2021 Rechtliche Rahmenbedingungen und Grundlagen der Bilanzierung
- Grundlagen und Anwendung der EnEV
- Aufbau und Anwendungsbereiche der DIN V 18599
- Anwendung des GEG in der Praxis für Nichtwohngebäude
- Grundlagen und Durchführung der Bilanzierung (Gesamtablauf, Berechnungsschritte, Berechnung und Zuordnung der Nutz- und Endenergie, externe Quellen, Umrechnungsfaktoren)
- Zonierung und Gebäudebeschreibung (Gebäudedaten, Zonierungsregeln, Zonen- und Objektdaten, Nutzungsprofile des Gebäudes)
- Datenaufnahme und Modellierung an einem Beispielgebäude, Vorbereitung Hausarbeit
- Erstellung der Energiebilanz für das Gebäude
- Vorstellung und Einsatz gängiger Softwareprogramme
- Berechnung von Nichtwohngebäuden am Praxisbeispiel
- Ausstellung von Energieausweisen für Nichtwohngebäude
- Referenzgebäudeverfahren zur Berechnung von Nichtwohngebäuden
- Beispiele zum Einsatz von Fördermitteln bei Neubau und Sanierung von energieeffizienten Nichtwohngebäuden
- Wärmedämmstoffe und Wärmedammsysteme im Überblick
- Berechnung von U-Werten für Fassadensysteme
- Sommerlicher Wärmeschutz für Nichtwohngebäude
- Nutzenergiebedarf für Kühlungszwecke
- Instrumente zur Qualitätssicherung; Luftdichtheitsmessung in großen Gebäuden
- Energetische Berechnung von Heizungsanlagen
- Wärmeübergabe und Wärmeverteilung
- Typische Schwachstellen von Heizungsanlagen
- Endenergiebedarf von Heizungssystemen
- Nutz- und Endenergiebedarf von Warmwasserbereitungssystemen
- Bewertung von Nah- und Fernwärmesystemen
- Einführung, Grundlagen der Raumlufttechnik und Kühlung
- Endenergiebedarf von Raumlufttechnik- und Klimakältesystemen für den Nichtwohnungsbau
- Nutzenergie für Raumlufttechnik und Kühlung, Lüftungskonzepte für NWG und Optimierungspotenziale
- Schwachstellenanalyse der energetisch relevanten Bauteile und Anlagentechniken in NWG
- Berechnung nach DIN V 18599
- Einsatz und Bewertung von BHKW-Anlagen in der DIN V 18599
- Wärmeerzeugung mit Wärmepumpen
- Wärmeerzeugung mit Solaranlagen
- Pellet- und Holzhackschnitzelanlagen
- Stromerzeugung aus Photovoltaik-Anlagen
- Nutz- und Endenergiebedarf für Beleuchtung (Grundlagen der Beleuchtung, Berechnungsverfahren, Optimierungspotenziale)
- Erstellung und Bewertung von Beleuchtungskonzepten
- Gering-investive Maßnahmen bei Nichtwohngebäuden
- Wirtschaftlichkeit: Kostenermittlung und Berechnungsverfahren
Praxisaufgabe in Heimarbeit: Ausarbeitung eines Energieberatungsberichts für ein beispielhaftes Nichtwohngebäude
Tag 10, Mittwoch, 7. Juli 2021 Präsentation der Sanierungsfahrpläne für die ausgewählten Praxisobjekte
- Vorstellung der Ergebnisse der Praxisübungen: Vorstellung der Objekte unter den Aspekten Gebäudebeschreibung, Beschreibung der Anlagentechnik, Bilanzierung des Gebäudes, Sanierungsfahrplan; Kosten, Wirtschaftlichkeit, Förderprogramme
- Durchführung einer Bilanzierung nach DIN V 18599
- Vorstellung und Bewertung der Sanierungsfahrpläne
- Anforderungen an die Eintragung in die Beraterlisten des BAFA
Veranstaltungsort in
Ihr/e Ansprechpartner/in für den Lehrgang
-
Benita Voß, Assistentin für Fort- und Weiterbildung
0511-770 36 25 E-Mail schreiben
Termin Download (iCal) Lehrgang ausdrucken
Anmeldung zum Lehrgang
Sie sind noch nicht registriert?
Nutzen Sie die Möglichkeiten, die ihnen die GBFS-mbH bietet und machen Sie sich und ihre Mitarbeiter/innen fit für die Zukunft. Wir freuen uns auf Sie!
Registrieren?
Nach einer einmaligen Registrierung können Sie sich jederzeit schnell und bequem für unsere Lehrgänge anmelden.
Teilnahmebescheinigung
Sie erhalten über jede Teilnahme an einem unserer Lehrgänge eine Bescheinigung, welche die vermittelten Inhalte dokumentiert.
Perfekter Service
In Ihrem persönlichen Bereich erhalten Sie weitergehende Informationen, so wie Stundenpläne etc. zu den von Ihnen gebuchten Lehrgängen.
Fahrgemeinschaften
Sie können sich auf Fahrgemeinschaftslisten im internen Bereich eintragen, um gemeinsam mit Kollegen zum Lehrgang zu fahren.
0511-770 36 25 E-Mail schreiben